Im Zuge der Errichtung des neobarocken Taubstummeninstituts wurde auf dem weitläufigen Grundstück ein Park angelegt, der den Patienten diente und auch zum Anbau von Kräutern und Gemüsen genutzt wurde.
Im Nationalen Museum für Landwirtschaft sind drei Entwürfe von František Thomayer für die Gestaltung des Parks des Taubstummeninstituts erhalten. Das Taubstummeninstitut wurde in den Jahren 1901-1902 vom Architekten Arnošt Jenčovský erbaut und die Entwürfe Thomayers für den Park stammen wahrscheinlich aus derselben Zeit. Die einzelnen Entwürfe für die Neugestaltung des Geländes in Form eines rechtwinkeligen Trapezes unterscheiden sich erheblich voneinander.
Der Entwurf mit der Inventarnummer 77 verfügt über eine regelmäßige Gliederung mit einer zentralen Promenade mit einem Wasserbecken und regelmäßigen Feldern seitlich. Nur in der nordwestlichen Ecke wurde eine Ecke pittoresk im englischen Stil angelegt, die der Gestaltung des Gartens von Trmals Villa in Prag sehr ähnlich ist, die entweder von Thomayer selbst oder einem seiner Mitarbeiter für Kotěra ausgearbeitet wurde. Für die nordöstliche, spitze Ecke entwarf Thomayer einen kreisförmigen Brunnen, der von einem präparierten Weg umgeben war.
Der Entwurf mit der Inventarnummer 78 ist ganz anders konzipiert. Der zentrale Bereich besteht aus einem englischen Park, der von losen Wegen umschlossen ist, seitlich befinden sich kleinere, regelmäßig angelegte Bereiche. Dieses Konzept ähnelt Thomayers Entwürfen für öffentliche Parks stärker und enthält Andeutungen von Inszenierungselementen verschiedener Winkel, Aussichtspunkte usw.
Die Auftraggeber entschlossen sich letztendlich für die erste Variante, also für die mittige Promenade mit regelmäßigen Flächen zu beiden Seiten, die von Strauchgürteln umgeben sind. Davon zeugen zeitgenössische Fotografien. Der Park wurde in den 1970ern aufgelassen, als man für die Gastroenterologie-Klinik errichtet wurde, die in dem Objekt von 1955 bis 2004 untergebracht war, ein Pavillon angebaut wurde.
LZL
Denkmalschutz
Der Park gehört zum Taubstummeninstitut, das unter der Nummer ÚSKP 45636/6-4540 als denkmalgeschützte Immobilie eingetragen ist, und befindet sich im denkmalgeschützten Teil der Stadt Hradec Králové.
Quellen
- Národní zemědělské muzeum, fond František Thomayer, inv. č. 77/V/Z 64; 78/V/Z 64; 79/V/Z 64.
Literatur
-
STEINOVÁ, Šárka. František Thomayer – život a dílo zahradního architekta. Praha: Národní zemědělské muzeum, 2008.
-
ZIKMUND-LENDER, Ladislav. Struktura města v zeleni: Moderní architektura v Hradci Králové. Hradec Králové: Filozofická fakulta Univerzity Hradec Králové, 2017. s. 67‒79.