Anfang der 1970er wurden drei Bauvorhaben vorbereitet, durch welche die zweite Stadtumfahrung fertiggestellt wurde. Das erste Vorhaben war der Bau der Brücke am Zusammenfluss von Elbe und Orlice in den Jahren 1968–1974, entworfen von Milan Rejchl und dem Ingenieur Jan Schwaller. Darauf folgte die Elbebrücke (Labský most), entworfen von Jiří Hejnice und errichtet unter der Leitung von Karel Dahinter. Die Umfahrung wurde schließlich durch die 1980 fertig gestellte Brücke über den Fluss Orlice in der Nähe des Stadions fertiggestellt.
Karel Dahinter, Jiří Hejnic und der ebenfalls beteiligte Architekt Jiří Trnka inspirierten sich bei der Konstruktion auch durch die Form der Brücke von Milan Rejchl. Die Brücke wurde ebenfalls aus vorgespanntem Stahlbeton gebaut, der gleichzeitig von beiden Ufern aus errichtet wurde. Die Brücke wird von einer Konstruktion mit Sprengwerk getragen und besitzt 96 Brückenpfähle mit einem Durchmesser von je 52 cm, 48 auf jeder Seite. Die Brücke ist als zweispuriges Brückendeck mit einer Lücke in der Mitte konzipiert, so dass es sich im Wesentlichen um zwei getrennte, selbsttragende Bauwerke handelt. Die Brücke ist 78 m lang und die beiden Brückendecks sind zusammen 26 m breit.
Im Vergleich zum früheren Projekt von Milan Rejchl und Jan Schwaller hat die Brücke keine spiralförmigen Rampen für Fahrräder und ist deutlich robuster gebaut. Aus verkehrstechnischer und stadtplanerischer Perspektive handelt es sich um ein bedeutendes Projekt, das die Realisierung einer zweiten Stadtumfahrung ermöglichte, an der fast das gesamte 20. Jahrhundert gearbeitet wurde.
LZL
Denkmalschutz
Die Elbebrücke (Labský most) befindet sich im denkmalgeschützten Teil der Stadt Hradec Králové.
Literatur
-
Kol. aut., Encyklopedie města Hradce Králové, A-M, Hradec Králové 2011, s. 347