Den Bau des konstruktivistischen Hotels Avion initiierten die Eheleute Matějka. Das Hotel wurde auf einem langgestreckten Grundstück der damaligen Jugmannova třída, die als Großstadtboulevard die aufstrebende Gemeinde Pražské Předměstí mit dem neu gebauten Bahnhof und dem Stadtzentrum verbinden sollte, als freistehendes Gebäude errichtet. Das Hotel Avion bildete neben dem Grandhotel Urban eines der luxuriösesten Hotels in Hradec Králové.
Die vom Baumeister Antonín Slejška unterzeichneten Baupläne stammen vom Mai 1929.
Die Baugenehmigung wurde am 19. Februar 1929 am Gemeindeamt Pražské Předměstí beantragt und am 7. März desselben Jahres erteilt. Der Bau fand vom 1. August 1929 bis 22. Juli 1930 statt. Am 7. August 1930 fand die Bauabnahme statt und das Gebäude wurde zur Nutzung übergeben.
Der Souterrain wurde je nach Funktion in zwei Bereiche unterteilt. Er beherbergte einen länglichen Mehrzweck-Saal mit Ausstattung. Durch sechs Oberlichtfenster mit Glasziegeln wurde der Saal mit Tageslicht beleuchtet. Erreichbar war der Souterrain über die Treppe vom Haupteingang und über eine Betriebstreppe, die in ein Kühlzimmer und einen Betriebsraum führte. Im Eingangsbereich befanden sich neben der Eingangshalle Toiletten, ein Personenaufzug und ein Getränkeaufzug. Im hofseitig gelegenen Betriebsteil befand sich der Heizraum, das Brennstofflager, ein Kartoffellager mit selbständigem Aufzug ins Erdgeschoss, ein Brunnen mit Pumpe, ein Gemüse- und Eierlager und ein weiteres Lager für Brennstoff. Der Haupteingang lag im rechten Teil der Fassade und verfügte über eine Drehtür, gleich dahinter befand sich die großzügig angelegte Eingangshalle mit Portierloge. Daran anschließend lagen die Toiletten und die Treppe für die Gäste, über die man in den Souterrain und in die Obergeschosse gelangte. In der Mitte des Erdgeschosses mit T-förmigem Grundriss befand sich ein Restaurant. Es umfasste nahezu die gesamte Straßenseite und reichte bis in den Hof. Das Restaurant verfügte neben dem Speisebereich über eine Schank, einen Anrichtebereich, eine moderne Küche mit freistehenden Herden, Aufzügen zur Beförderung der Speisen in den Souterrain und auch eine Treppe in den Souterrain. In der Küche befand sich auch ein Lager und es gab eine separate Tür, über die man den Garten erreichte. Im linken Teil der Fassade befand sich die Einfahrt in den Hof und Garten. Der hofseitige Hinterteil des Restaurants wurde durch Oberlichter beleuchtet. Die obersten Stockwerke hatten einen U-förmigen Grundriss. Im ersten Stock befand sich links eine große Wohnung, vermutlich war sie für die Familie der Eigentümer vorgesehen. Straßenseitig befanden sich zwei große Zimmer, hofseitig ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer und ein Kinderzimmer mit Badezimmer. Im anderen Teil des Erdgeschosses lagen straßenseitig vier Hotelzimmer (Zweibettzimmer), rechts befand sich ein großes Vereinszimmer, wo verschiedene Organisationen ihren Sitz hatten: die Sokol-Turnbewegung, der Verschönerungsverein, der Kremationsverein, der Verband pensionierter Lehrerinnen und Lehrer, das Buchhändlergremium oder der Taubenzüchterverein. In diesem Raum waren die Tische U-förmig angeordnet; es gab 26 Sitzplätze. Hofseitig lagen das gemeinsam genutzte Badezimmer, zwei Toiletten der Hotelzimmer und eine Waschküche. Beide Trakte verfügten hofseitig über längliche Balkone. Der zweite und dritte Stock hatte denselben Grundriss mit jeweils acht Einbettzimmern (straßenseitig). Im linken Trakt lagen ein atypisches Zweibettzimmer (hofseitig), ein Zwei-Zimmer-Appartement und ein kleines Einbettzimmer sowie Toiletten und ein kleines Zimmer für das Personal. Im rechten Trakt befand sich hofseitig wiederum eine Waschküche, zwei Toiletten und ein Badezimmer mit Badewanne. Der Grundriss des vierten Stocks war anders: straßenseitig gab es eine 65 m2 große Terrasse in der Mitte des Stockwerks, zu beiden Seiten jeweils zwei Einbettzimmer. Im linken Trakt lagen hofseitig zwei kleinere Einbettzimmer für das Personal und ein Zweibettzimmer. Im hinteren Teil lagen die zentrale Waschküche und zwei Trockenräume. Im mittleren Teil lagen hofseitig zwei kleinere Zimmer für Hotelgäste und das Wäschelager. Im rechten Trakt befanden sich hofseitig Bad und Toiletten wie auf den niedrigeren Stockwerken. Das Haus hatte ein flaches Dach und neun Schornsteine.
Die Außenseiten des Hauses wurden modern gestaltet: das Erdgeschoss war stark verglast, die oberen Stockwerke wurden nur durch markante Lisenen zwischen den Fenstern gegliedert (ursprünglich sollten die Fenster von einem Streifen Sichtmauerwerk abgegrenzt werden). Die Fassade wird von einer versetzten Terrasse im vierten Stock abgeschlossen, auch dort befindet sich eine Wand aus Sichtmauerwerk. Von Anfang an verfügte die Fassade über markante Neon-Schriftzüge: „HOTEL AVION“ unterhalb der Terrassenbrüstung, „GARÁŽE“ oberhalb der Einfahrt im Erdgeschoss und „HOTEL“ oberhalb der Eingangstür im Erdgeschoss. Die Kombination von glattem, weißem Putz und unverputztem Sichtmauerwerk wurde auch bei der Gestaltung der hofseitigen Fassade verwendet. Drei Fenster in jedem Trakt und das gesamte vierte Stockwerk waren aus Sichtmauerwerk. Im ursprünglichen Entwurf war auch die Gestaltung des Innenhofs geplant, in dem sich ein Gartenrestaurant mit rundem Holzpavillon befand, mit dreizehn Laubbäumen und zehn Reihen unterschiedlich langer Gartentische sowie einer Rasenfläche und drei weiteren Bäumen in der Mitte des Hofs. Das Gartenrestaurant war durch eine Hecke von der Zufahrt für Autos, die in hinteren Teil des Grundstücks führte, abgetrennt. Hinter den Garagen, die im östlichen Teil sieben überdachte Stellplätze und eine Kegelbahn enthielten, befand sich zudem ein Obstgarten mit sechzehn Obstbäumen im regelmäßigen 4×4-Raster. Im Jahr 1930 wurde noch ein Holzschuppen hinter der Garage angebracht.
In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre wurden die Innenräume des Hotels rekonstruiert und man hat das Gebäude am 1. Dezember 1969 wiedereröffnet. Im Souterrain wurde eine Vinothek in Betrieb genommen. Das Hotel Avion war eines der luxuriösesten Hotels in Hradec Králové und ist ein außerordentliches Beispiel für moderne Hotelarchitektur und modernisierte Standards um das Jahr 1930.
LZL
Denkmalschutz
Kein Denkmalschutz verzeichnet.
Quellen
- Státní okresní archiv v Hradci Králové, Archiv města Pražské Předměstí, fond Berní správa, dokumentace k čp. 806
Literatur
-
Rozhledy, 1030, 5. září 1930, s. 4
-
Rozhledy, 1931, Hradec Králové 6. listopadu 1931, s. 5
-
Rozhledy, 1932, Hradec Králové 24. června 1932, s. 5
-
Pochodeň, 1969, 17. prosince 1969, s. 4
-
Pochodeň, 1966, Hradec Králové 29. listopadu 1966, s. 4
-
Hotel Avion, on-line: https://cs.wikipedia.org/wiki/Hotel_Avion_(Pra%C5%BEsk%C3%A9_P%C5%99edm%C4%9Bst%C3%AD)