Im Dezember 1920 wurde im Stadtviertel Königliche Weinberge mit dem Bau eines Einfamilienhauses für den Fabrikanten Čeněk Vorlíček begonnen. Der Neubau wurde im November 1921 fertiggestellt. Die einstöckige Villa errichtete Josef Povýšil an der damaligen Adresse Na Příkopech, heute Hradební. Die vordere Fassade mit dekorativem Giebel ist zur Hradební gerichtet, eine weitere straßenseitige Fassade geht zur Plácelova, sie wird ergänzt von polygonalen Eckrisaliten mit Glockendach und einem Risalit mit Holzkonstruktion und verglastem Wintergarten, der über mehrere Stockwerke reicht. Der Sockel des Hauses besteht aus einem Fundament aus Zyklopenmauerwerk. Die Fassade ist durch Lisenen geometrisch unterteilt; die Villa verfügt über ein markantes Kranzgesims. In den Fensterkästen zwischen dem Erdgeschoss und dem ersten Stock befinden sich geometrische Zierfriese. Die Gesimssegmente im Giebel, aber auch der dekorativ geteilte Schornstein aus rohen Ziegeln sind auch bei einer etwas später errichteten Villa von Jaroslav Vondrák zu finden, die sich im Prager Stadtteil Střešovice befindet; die polygonalen Eckrisalite und die filigrane Dekoration an der Fassade zeigen wiederum eine Vorliebe für traditionelle Schemen.
Der Grundriss ist typisch für Villen aus jener Zeit. Im Keller befanden sich Betriebsräumlichkeiten, Lager und eine Waschküche. Ein Teil des Kellers wurde später, im Jahr 1923, zur Wohnung des Hausmeisters umgebaut. In der Villa befanden sich zwei Wohneinheiten, eine im Erdgeschoss und eine im Obergeschoss. Die Gemeinschaftsräume wie das Esszimmer und das Wohnzimmer liegen straßenseitig, während die Schlafzimmer zum Garten ausgerichtet sind. Während der Nutzung des Gebäudes wurden keine größeren baulichen Änderungen und nur geringfügige Eingriffe in Bezug auf den Grundriss vorgenommen.
Anastasiia Belousova und LZL
Die Villa von Čeněk Vorlíček befindet sich im denkmalgeschützten Teil der Stadt Hradec Králové.
- Státní okresní archiv Hradec Králové, fond Berní správa, dokumentace k čp. 586
- Ilona Motejlová, Architektura vil v Hradci Králové, 1900–1945, diplomová práce, Katedra dějin umění FF Univerzity Palackého v Olomouci, 2011, s. 116–117