Die Villa „Lolla“ wurde 1911 von Antonín Holeček, Fachmann für Ingenieurswesen und Professor an Industrieschulen, in Auftrag gegeben. Holeček erhielt die Baugenehmigung für ein Haus im Block Nr. X unter der Vorrausetzung mehrere Kriterien zu erfüllen: Die Errichtung eines „geschmackvollen“ Zauns auf einer Ziegelstützmauer auf eigene Kosten, verpflichtende Zahlung einer Bausteuer an die kommunale Pensionskasse und die Errichtung eines Gehsteigs über die Gesamtlänge des Zauns, der aus „dreifarbigen Granitmosaiken“ besteht.
Der Architekt und Baumeister der Villa ist František Valouch. Charakteristische für seine Villenprojekte sind Asymmetrie, Fassaden mit Halbwalmdach-Giebeln bzw. Giebeln mit Fachwerkmauern, ob echt oder nur illusorisch. Ein wesentlicher Bestandteil seiner Entwürfe waren auch Satteldächer und hölzerne, oftmals dekorierte Fensterläden. Diese Elemente wurden auch in der Villa von Antonín Holeček verwendet. Die Villa befindet sich in einem Garten, in dem später, in der Zwischenkriegszeit, ein hölzerner Pavillon im westlichen Teil errichtet wurde.
Im Erdgeschoss gibt es zwei Wohnungen, eine davon besteht aus einem Zimmer und einer Küche. In der zweiten Wohnung gab es zwei Zimmer, Küche, Bad, Vorratsraum, Toilette und eine überdachte Veranda. Der erste Stock ist ähnlich angelegt und wird durch Dachboden und eine später angebaute Terrasse ergänzt. Im Souterrain wurde eine Wohnung für den Hausmeister geplant, ein Keller und eine Wäscherei. Die einzelnen Stockwerke werden durch eine zweiarmige Treppe mit steinernen Stufen verbunden, die sich in einem separaten Schacht befindet, der von den einzelnen Wohneinheiten getrennt ist.
Im Jahr 1924 kam das Haus in den Besitz von Josef Mecl senior, der eine Kürschnerei in Hradec Králové besaß. Seit 1973 gehört es seinem Sohn Josef Mecl junior. Derzeit wird die Villa von drei Generationen einer Familie bewohnt. Im Jahr 2009 wurde die Westfassade des Gebäudes restauriert und ein neuer Pfostenzaun errichtet.
Martina Vybíralová
Kein Denkmalschutz verzeichnet.
- Státní okresní archiv Hradec Králové, fond Berní správa Hradec Králové, dokumentace k čp. 517
- Ilona Motejlová, Architektura vil v Hradci Králové 1900–1945, bakalářská práce, Univerzita Palackého v Olomouci, Filozofická fakulta, Katedra dějin umění, Olomouc, 2011
-
František Tichý, Zdeněk Wirth, Hradec Králové, Hradec Králové 1914
-
František Ulrich, Osvobození Hradce Králové z pout hradebních, Hradec Králové 1935
-
Pavel Panoch, Hradec Králové: průvodce po architektonických památkách od středověku do současnosti, Praha 2015