1904 erhielt Josef Gočár, Schüler des Architekten Jan Kotěra an der Hochschule für Kunstgewerbe in Prag, seinen ersten Auftrag in Hradec Králové. Dieser Auftrag bestand darin, für den Baumeister František Josef Černý – damals an der Adresse ulice Magdalény Dobromily Rettigové, heute ulice Bratří Čapků – einen architektonischen Entwurf von zwei Mehrfamilienhäusern (Nr. 349 und 407) anzufertigen.
Er konzipierte die Fassade des Hauses als eine seiner ersten eigenständigen Realisierungen im Geiste des geometrischen Jugendstils, dessen abstrahierte Ornamente in Sgraffito-Technik die Bereiche zwischen den Fenstern und auch die für das Gebäude typischen Giebelwände schmücken. Dank seiner unverwechselbaren Sgraffito-Dekoration erhielt das Gebäude den lokalen Namen „Sgraffito-Haus“. Die Dekoration wird durch Schmiede- und Schlosserelemente ergänzt, die ebenfalls im Geiste geometrisch stilisierter Ornamente aufgeführt werden und von der örtlichen Schlosserschule hergestellt wurden.
Das dreistöckige Haus mit dem markante Erker trägt Züge des Jugendstil-Dekorativismus und wird auf beiden straßenseitigen Fassaden von polygonal geformten Giebelwänden abgeschlossen. Unterhalb der Giebel verläuft ein stilisierter dekorativer Streifen mit vegetabilen Motiven.
Die Raumaufteilung im Inneren des Hauses ähnelt jener in anderen, Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts im urbanen Raum errichteten Wohnhäusern.
Die Eingangstür an der Ostseite führt in ein Stiegenhaus, von wo aus man in einen länglichen Gang gelangt. Von dort aus waren die einzelnen Wohnungen zugänglich. Die eine Hälfte der Wohnungen liegt straßenseitig, die andere hofseitig.
Ursprünglich hätte das Haus nur einen Haupteingang haben sollen, jenen aus der ulice Bratří Čapků. Bei einer Renovierung im Zuge der Errichtung kommerzieller Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Gebäudes wurde ein zweiter Eingang errichtet, der sich an der dominanten Stelle an der Ecke, unterhalb des Erkers befindet. Der Erker schließt an diese neu entstandene Öffnung an und reicht über das zweite und dritte Stockwerk bis zum Dach.
Heute befindet sich das Haus in persönlichem Eigentum und die einzelnen Wohnungen und kommerziellen Räumlichkeiten werden vermietet. Die Sgraffito-Ornamente sind in desolatem Zustand.
Magdalena Rajtarová
Das Mietshaus von F. J. Černý I. befindet sich im denkmalgeschützten Teil der Stadt Hradec Králové.
-
Zdeněk Lukeš; Pavel Panoch: Ve víru modernosti: Architektura 20. století v Královéhradeckém kraji. Pardubice 2008, s. 157
-
Jakub Potůček, Hradec Králové: Architektura a urbanismus 1895–2009, Hradec Králové 2010, s. 24
-
Zdeněk Lukeš; Pavel Panoch; Daniela Karasová; Jiří T. Kotalík, Josef Gočár, Praha 2010, s. 18–19
-
Jaroslava Divišová, Encyklopedie města Hradce Králové, Hradec Králové 2011, s. 159
-
Ladislav Zikmund-Lender, Urbanismus a architektura XX. století, in: Kol. aut., Hradec Králové: Historie/Kultura/Lidé, Praha 2017, s. 683–684