Zwischen 1920 und 1928 beteiligte sich der Baumeister Robert Schmidt mit der Filiale der Prager Baufirma Václav Nekvasil, die zu dieser Zeit bereits von dessen Sohn Otakar Nekvasil geleitet wurde.
LN
1920–1921 Neun Häuser für eine Baugenossenschaft (vermutl. „Baugenossenschaft für Hradec Králové und Umgebung“), Reihenhäuser in der Wonkova und Srdínkova (590, 598, 582–583, 589, 594–597, sechstes Bauvorhaben der Genossenschaft)
Vier Kauf- und Wohnhäuser der Firma Skuherský, Třída Karla IV. und Resslova 600–603 (als Baumeister, Architekt: Oldřich Liska)
Zwei Gemeindehäuser im Rahmen des sog. zweiten Bauvorhabens der Stadt Hradec Králové, Bratří Čapků 585, Typ A6 (zweites Haus des Typ D6 nicht identifiziert)
1921–1922
Wohnhaus für die Gerbereifabrik von Josef Seyfried in Hradec Králové-Kukleny (als Baumeister, Architekten: Jindřich Freiwald und Jaroslav Böhm)
1922–1923
Administrationsgebäude für die Maschinenfabrik der Škoda-Werke in Hradec Králové-Kukleny
Fachschule für Gerberei in Hradec Králové (als Baumeister, Betonarbeiten: Firma B. Hollmann a spol., Architekt: Josef Gočár)
Villa der Familie Nepasický in Hradec Králové, Střelecká 672 (als Baumeister, Architekt: Milan Babuška)
Mietshaus von Oldřich Liska in Hradec Králové, Švehlova 633 (als Baumeister, Architekt: Oldřich Liska)
1924–1925
Zwei Wohnhäuser für die Direktion der Staatsbahnen in Hradec Králové, vermutl. Třída Karla IV 611–612
Wohnhaus für Staatsbeamte in Hradec Králové, vermutl. Gočárova 685
1925–1926
Alois-Rašín-Gymnasium in Hradec Králové (heute Tyl-Gymnasium, als Baumeister, Architekt: Josef Gočár)
1926–1927
Rathaus der Gemeinde Pražské Předměstí (als Baumeister, Architekt: Jaroslav Stejskal)
1927–1928
Wohnhaus der Škoda-Werke in Hradec Králové, Ulrichovo náměstí 733 (als Baumeister, Architekt: Josef Gočár)
1928
Wohnhaus für den Sozialverein Blahočin, Hradec Králové
1932
Palais der Ersten Wechselseitigen Versicherung (als Baumeister, Architekten: Jindřich Freiwald und Jaroslav Böhm)