Královéhradecký
architektonický
manuál
Menu
cz / en / de noční mód denní mód
Kam?
  • Routen
  • Objekte
  • Architekten
  • Baumeister
  • Zeitraum
  • Typologie
  • Über das Projekt
  • Kontakt
  • Facebook
 

Jaroslav Böhm

 
Geburtsdatum: 3.12.1888 Milínov
Todesdatum: 1961 Praha
Objektverzeichnis
  • Palais der Ersten Tschechischen Wechselseitigen Versicherung, Divišova 829
  • Mietshäuser, Čelakovského 637–639
  • Gebäude der Firma Josef Seyfried, Pražská 111
  • Agrarbank, Havlíčkova 292
123456789
Biografie
Der Bauingenieur Jaroslav Böhm wurde am 3. Dezember 1888 in Milínov, Hausnummer 44, in der Region Pilsen geboren. Sein Vater Prokop Böhm war Schuster, der dieses Gewerbe von seinem Vater übernommen hatte; die Mutter kam aus dem nahen Kornatice und war die Tochter eines Wildhüters. 1908 bis 1914 studierte Böhm Bauingenieurswesen an der Tschechischen Technischen Hochschule in Prag, wo er eine relativ konservative Ausbildung erhielt: Seine Lehrer waren Josef Schulz, Adolf Liebscher und Jan Koula. Anschließend beschloss er, mit dem Studienjahr 1918/1919 sein Studium der akademischen Architektur im Atelier von Jan Kotěra an der Akademie der bildenden Künste fortzusetzen. Obwohl Böhm sein Studium noch im selben Jahr abbrach, lernte er dort Jindřich Freiwald kennen, der im Studienjahr 1917/1918 nach seinem Militärdienst ins Atelier von Kotěra zurückkehrte. Anschließend gründeten die beiden eine Baufirma, mit Jindřich Freiwald als Architekt und Jaroslav Böhm als Konstrukteur und Ingenieur. In den 1920er und 1930er Jahren spezialisierten sie sich auf eine Reihe von Gebäudetypen: Einfamilienhäuser, Miets- und Reihenhäuser, Zinshäuser, Theater und Sparkassen. Nach dem Tod von Jindřich Freiwald war Böhm 1945–1948 als Bauingenieur tätig, 1948 ging er in Rente. Er starb vermutlich 1961 in Prag. 
 
Der Autor dieses Textes bedankt sich bei Pavel Šimáček und Eva Boháčová vom Archiv der ČVUT Prag für die Recherche.
  
LZL

 

Auswahl weiterer Werke
Projekte mit Jindřich Freiwald ?:
 
1921–1922
Genossenschafts-Mietshäuser in Hradec Králové, Čelakovského und K. H. Máchy 637–639
 
1921
Villa für die Familie des Fabrikanten Ganz in Pardubice 
 
1921–1923
Genossenschaftshäuser Perníkářka, Praha-Smíchov
 
1921–1923
Mietshäuser „Na Hradbách" in Kolín
 
1921–1923
Siedlung „U Matky Boží“ in Louny
 
1921–1923
Städtische Familienhäuser „Na Zálabí“ in Kolín
 
1921–1923
Staatliche Siedlung in Chust, Karpatoukraine (damals Tschechoslowakei, heute Ukraine) 
 
1921–1923
Häuser in der Hauptstadt Uschhorod in der Karpatoukraine (damals Tschechoslowakei, heute Ukraine)
 
1922
Haus des Tierarztes Hostýnek in Pardubice, Štrossova 126
 
1922–1923
Mietshaus der Familie Kratochvíl in Pardubice, Havlíčkova 1000
 
1922–1924
Siedlung in Duchcov, ul. Dělnická und Družby
 
1923–1924
Städtische Mietshäuser „Na Zálabí", ul. U Borků 678–686, U Hřiště, Sadová
 
1923–1924
Sparkasse in Kolín, Karlovo nám 44
 
1923–1924
Gewerbe- und Verwaltungshaus in Pardubice, Havlíčkova 1035, 1040
 
1924
„Benátky“-Häuser in Sušice
 
1924–1926
Mietshäuser in Pardubice, nám. Čs. Legií 1113, 1114, 1080
 
1925–1930
Villa Schwarzkopf in Sušice, ul. T. G. Masaryka 154/II
 
1926–1930
Sparkasse in Sušice, Poštovní 8
 
1926–1930
Postamt in Sušice
 
1927
Bergarbeitersiedlung in Rtyně nad Bílinou 90–107
 
1927–1930
Jirásek-Theater (Jiráskovo divadlo) in Hronov, nám. Čs. armády 500
 
1927–1932
Verwaltungs- und Wohnhaus der Ersten wechselseitigen Versicherung in Hradec Králové, Kotěrova 828 und Divišova 829
 
1928–1929
Städtische Sparkasse in Červený Kostelec, nám. T. G. Masaryka 120
 
1928–1929
Tschechische Sparkasse in Nové Město nad Metují, Komenského 30, (1928-1929)
 
1929–1930
Gewerbeschule in Sušice, ul. Poštovní 9
 
1930
Nationalbank in Tábor, ul. Tyršova 521
 
1930–1934
Theater in Chrudim, ul. Čs. partyzánů 6
 
1931
Allgemeine Sparkasse in Strakonice, Na Stáži 270
 
1931–1939
Städtisches Theater in Kolín, Smetanova 557
 
1932
Sparkasse in Bystřice nad Pernštejnem, Masarykovo náměstí 298
 
1933
Städtische Sparkasse in Dobruška, nám. Františka Ladislava Věka 11
 
1933–1934
Gebetshaus der Tschechoslowakischen Kirche in Nové Město nad Metují
 
1933–1934
Städtische Sparkasse in Úpice
 
1933–1934
Sparkasse in Písek, Velké nám. 27/19
 
1933–1937
Sparkasse in Holešov, nám. Dr. E. Beneše 24
 
1934
Sparkasse in Libochovice, nám. 5. května 47
 
1934–1936
Kreissparkasse in Bystřice pod Pernštejnem, Masarykovo náměstí 57
 
1935
Kreissparkasse in Sobotka, ul. Boleslavská 440
 
1935–1936
Sparkasse in Luhačovice, nám. 28. října
 
1935–1936
Sparkasse der Stadt Klatovy, nám. Míru 1, Křížová 166–167
 
1936
Sparkasse in Železný Brod, nám. 3. května 37
 
1936–1937
Städtische Sparkasse in Polička, Palackého nám. 184
 
1936–1939
Städtische Sparkasse in Hronov
 
1937–1938
Sparkasse in Mělník
 
1938
Sparkasse und Hotel in Jevíčko, Palackého nám. 12
 
1938
Agrarbank in Hradec Králové, ul. Havlíčkova 292

 

Quellen
  • Archiv ČVUT, matrika studentů
Literatur
  • Jindřich Freiwald; Jaroslav Böhm, Naše stavby, Praha 1924

  • Architekti SIA, 1928, roč. 28, s. 24 a 84–85 

  • Stavitel, 1931, roč. 12, s. 48 

  • Pavel Vlček (ed.), Encyklopedie architektů, stavitelů, zedníků a kameníků v Čechách, Praha 2004, s. 72 

Palác První české vzájemné pojišťovny (současný stav), 2018. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Činžovní domy (současný stav), 2018. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Víceúčelový objekt továrny Josefa Seyfrieda (současný stav), 2019. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Agrární banka (současný stav), 2019. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú.
Realizátor
Partner
Danksagung
Copyright © The Brno House of Arts , Via Aurea s.r.o., kontrapunkt, z. ú.
Das Text und Bildmaterial auf dem Server kam.hradcekralove.cz unterliegt dem Schutz durch das Bürgerliche Gesetzbuch und das Urheberrecht.
Die Texte und Bilder wurden von ihren Urheberinnen und Urhebern zur ausschließlichen Verwendung für das Projekt KAM Verfügung gestellt. Vervielfältigungen ohne vorherige schriftliche Genehmigung sind untersagt.

Kam?