Královéhradecký
architektonický
manuál
Menu
cz / en / de noční mód denní mód
Kam?
  • Routen
  • Objekte
  • Architekten
  • Baumeister
  • Zeitraum
  • Typologie
  • Über das Projekt
  • Kontakt
  • Facebook
 

Jan Rejchl

 
Geburtsdatum: 7. 7. 1899 Hradec Králové
Todesdatum: 25. 2. 1985 Hradec Králové
Objektverzeichnis
  • Statue von Ladislav Pospíšil, Československé armády při vjezdu do Pospíšilovy třídy
  • Anbau für das Städtische Museum, Eliščino nábřeží 465
  • Wohnanlage Labská kotlina II,
  • Pavillon der Abteilung für Infektionskrankheiten , Sokolská 579
  • Bahnhof, Riegrovo nám. 914
  • Tschechoslowakische Nationalbank, nám. Osvoboditelů 798
  • Kreissparkasse, nám. Osvoboditelů 820
  • Villa Stein, Balbínova 821
  • Hauptquartier des Armeekorps mit zwei Villen, Šimkova 870 (velitelství)
  • Staatliche Schule für Industrie, Pospíšilova 787
  • Anbau der Sparkasse, Velké náměstí 33 a 800
  • Restaurant-Pavillon, Jiráskovy sady 237
  • Pavillon für die Kinderabteilung der Universitätsklinik Hradec Králové, Sokolská 581
  • Telefon- und Telegrafenzentrale, Československé armády 954
  • Villa von František Hrouzek, Hradební 819
  • Forschungsinstitut für die Glasindustrie, Škroupova 957
  • Institut für die Gewerbeförderung (Handels- und Gewerbekammer), Škroupova 695
123456789
Biografie

Jan Rejchl war der jüngste Nachkomme des örtlichen Baumeisters und Architekten Václav Rejchl sen. Nach dem Abitur in Hradec Králové ging er mit achtzehn Jahren an die italienische Front. Während sein älterer Bruder Václav an der Tschechischen Technischen Universität in Prag Architektur bei der älteren Generation von Architekten – Josef Schulz, Jan Koula und Adolf Liebscher – studierte, lernte Jan von 1919 bis 1924 von der neuen Generation. Sein wichtigster Lehrer war Antonín Engel. Nach seinem Abschluss besuchte Jan Rejchl die Sonderschule für Architektur von Josef Gočár an der Akademie der bildenden Künste in Prag und erhielt von Juli 1926 bis Februar 1927 ein bezahltes Praktikum in Josef Gočárs Atelier. Anschließend nahm er am Wettbewerb für das Krematorium und die Bestattungshalle in Strašnice teil, der schließlich von Alois Mezera gewonnen wurde. Rejchl gewann später im Wettbewerb um die Sparkasse in Slaný, dem Geburtsort von Mezera.[1] Die Sparkasse wurde zwischen 1928 und 1931 erbaut und repräsentiert Gočárs Einfluss auf Jan Rejchl. Sein Stil manifestierte sich in der puristischen Materialkomposition und der Verwendung unverputzten Mauerwerks. 1927 wurde ein Wettbewerb für ein neues Gebäude der Staatlichen Technischen Schule in Hradec Králové ausgeschrieben, den Oldřich Tyl gewann, aus unklaren Gründen wurde das Projekt schließlich von Jan Rejchl durchgeführt. Rejchl vereinfachte sein ursprüngliches, progressives Projekt im internationalen Stil und verwendete traditionellere Formen. Die Wende der 1920er und 1930er Jahre bedeutete für Jan Rejchl die größte Arbeitsbelastung. Zusammen mit seinem Bruder, Václav Rejchl Jr., entwarf er das Bahnhofsgebäude in Hradec Králové und kombinierte monumentale und progressive Formen. Sie nahmen auch an wichtigen Wettbewerben für Grund- und weiterführende Schulen teil, die schließlich von Josef Gočár entworfen wurden. Dann entwarf Jan Rejchl auch das Gebäude des ursprünglich mit Milchglas getäfelten Glasinstituts, das Gebäude der Tschechoslowakischen Nationalbank, die Fertigstellung und Hoferweiterung der städtischen Sparkasse am Stadtplatz Velké náměstí und viele andere Projekte. Zu dieser Zeit konzentrierte sich Jan Rejchl nicht nur auf öffentliche Gebäude, sondern auch auf Denkmäler (er entwarf beispielsweise das Denkmal für Bedřich Smetana zusammen mit Vincenc Makovský, das Denkmal für den schlesischen Aufstand in Hůrka bei Opava zusammen mit Josef Wagner, und Denkmäler für Josef Ladislav Pospíšil in Hradec Králové und Jan Theodor Held in Třebechovice zusammen mit Josef Škoda) und touristische Architektur: Zwischen 1933 und 1934 entwarf er die Panorama-Hütte auf dem Šerlich im Adlergebirge und die Hütte auf dem Čihák. 

1934 verteidigte Jan Rejchl seine Dissertation über die Städtische Sparkasse und wurde Doktor der technischen Wissenschaften. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwarf er als selbständiger Architekt mehrere Gebäude, zum Beispiel das Telegraphenhaus unterhalb der Brauerei und die Wäsche-Genossenschaft in der Siedlung Labská kotlina. Im Sommer 1948 bot ihm Ladislav Machoň an, Direktor des neu gegründeten Projektierungsinstituts in Hradec Králové zu werden, das alle verstaatlichten Architekturstudios zusammenbrachte. Im Institut arbeitete Rejchl mit den Architekten František Steiner, Václav Rohlíček und seinem Sohn Milan Rejchl zusammen. 1958 nahmen Jan und Milan Rejchl am Wettbewerb für die Siedlung U Soutoku teil, an dem auch Oldřich Liska, Věra Machoninová, František Čermák und Gustav Paul teilnahmen. Zusammen mit seinem Sohn Milan entwarf Rejchl in den 1970er Jahren noch ein Bürgerzentrum mit Museum und Bibliothek in Lázně Bělohrad, das nicht gebaut wurde. Gemeinsam mit Václav Rohlíček gestaltete Jan Rejchl auch die Innenräume des von Jaroslav Lácha entworfenen Kulturzentrums der Zentralgewerkschaft ROH in Ústí nad Labem. Zusammen mit Karel Schmied arbeitete er an der Erweiterung der von Josef Gočár entworfenen Fachschule für Gerberei. Weitere Projekte aus dieser Zeit waren das Internat der TEPNA-Fabrik in Náchod und das Internat der LINA-Fabrik in Jaroměř, die zusammen mit Václav Placák entworfen wurden.
 
Von 1947 bis 1950 lehrte Jan Rejchl Architekturgeschichte an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität in Brno – die erhaltenen Präparate und Kopien von Dias belegen, dass er Wert auf fundierte Kenntnisse der klassischen Architektur legte.
 
1953 veröffentlichte er eines der bemerkenswertesten theoretischen Bücher, Harmonie architektonického díla (dt. Die Harmonie architektonischer Werke), in dem er die sozialistische realistische Architektur und die funktionalistische Architektur, deren wissenschaftliche Prinzipien er nie mochte, ziemlich offen kritisierte. In dem Buch schrieb er, dass „die Anstrengung, den Betrachter zu verblüffen, der den Architekten veranlasst, alle architektonischen Mittel einzusetzen, um den ersten Eindruck zu hinterlassen und alles in einem Atemzug zu sagen“, dekadent sei. In Bezug auf die Architektur der Avantgarde der Zwischenkriegszeit schrieb Rejchl, dass „mechanisch gegliederte Fassaden uns mit ihrer Monotonie langweilen“ [2].
 
1975 trat Jan Rejchl in den Ruhestand. Er starb zehn Jahre später im Alter von achtundsechzig Jahren.
 
LZL
 
 
Anmerkungen
 
[1] Über die Rivalität zwischen Rejchl und Mezera schrieb die zeitgenössische Presse in einem Leitartikel, der Rejchl gewidmet war [o. V.], Ing. Jan Rejchl, Úspěch: Magazín snaživých, 1934, Jg. IV., Nr. 3–4, S. 123–125.
 
[2] Jan Rejchl; Hana Stašková, Harmonie architektonického díla. Dílčí úkol výzkumu Architektonická kompozice, Praha 1953.
 
Auswahl weiterer Werke

čp. (číslo popisné) – Konskriptionsnummer, ein während der Monarchie eingeführtes System der Nummerierung von Gebäuden (im Unterschied zur Orientierungs- bzw. Hausnummer)

 

1926–1931
Städtische Sparkasse in Slaný

1926–1930
Prosektur- und Pathologisch-anatomischer Pavillon, Verwaltungsgebäude, Krankenhaus Hradec Králové

1931
Fertigstellung und Renovierung der Städtischen Sparkasse Hradec Králové, Velké nám. čp. 33 und 800

1931–1932
Villa des Ing. Seifert in Hradec Králové, Hradební ul. čp. 819

1932–1933
Restaurationspavillon in den Jiráskové sady in Hradec Králové, čp. 237

1932–1934
Aufstockung der Industrie-, Gewerbe- und Handelskammer in Hradec Králové, Škroupova čp. 695

1933
Wohnhaus in Hradec Králové, Průmyslová čp. 944

1946–1948
Automatische Telefonzentrale in Hradec Králové, třída ČSA čp. 954

1948–1950
Wäscherei und Reinigung in Hradec Králové, Labská kotlina čp. 960

1966–1968
Grundschule Süd in Hradec Králové

1970
Grundschule Bezručova in Hradec Králové (zus. mit Z. Gabriel)

Literatur
  • , Úspěch: Magazín snaživých, 1934, S. 123–125
  • Jan Rejchl, Hana Stašková, Harmonie architektonického díla. Dílčí úkol výzkumu Architektonická kompozice, Praha 1953
  • Otakar Nový, Československý architekt: Časopis Svazu architektů ČSR, 1974, S. 2
  • František Toman, Architekt, 1999, S. 71–72
  • Pavel Vlček (ed.), Encyklopedie architektů, stavitelů, zedníků a kameníků v Čechách, Praha 2004, s. 542–543.

  • Jakub Potůček, Hradec Králové: Architektura a urbanismus 1895-2009, Hradec Králové 2009
  • Ladislav Zikmund-Lender, Tři generace architektů: Václav st., Václav ml., Jan a Milan Rejchlovi, Hradec Králové 2012
  • Ladislav Zikmund-Lender, Zprávy památkové péče, 2013, S. 154–156
  • Ladislav Zikmund-Lender, Východočeské listy historické, 2015, S. 157–175
Nádraží (současný stav), 2018. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Národní banka československá (současný stav), 2018. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Okresní hospodářská záložna (současný stav), 2018. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Vila Waltera Steina (současný stav), 2018. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Armádní sborové velitelství se dvěma vilami (současný stav), 2018. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Státní průmyslová škola (současný stav), 2018. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Přístavba spořitelny, zadní trakt čp. 34 a obytný dům čp. 800 (současný stav), 2019. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Restaurační pavilon, pohled od řeky (současný stav), 2019. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Dětský pavilon nemocnice (současný stav), 2019. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Telefonní a telegrafní ústředna (současný stav), 2019. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Vila Františka Hrouzka (současný stav), 2019. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Sklářský ústav (současný stav), 2019. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Ústav pro zvelebování živností (současný stav), 2019. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Plastika Jana Ladislava Pospíšila (současný stav). Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Josef Gočár, návrh přístavby budovy muzea v Hradci Králové, exteriér od Tyršova mostu, 1942. Zdroj: © Muzeum východních Čech Sídliště Labská kotlina II, celkový pohled (současný stav), 2021. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú. Infekční pavilon (současný stav), 2021. Foto: Jiří Zikmund. Zdroj: © kontrapunkt, z. ú.
Realizátor
Partner
Danksagung
Copyright © The Brno House of Arts , Via Aurea s.r.o., kontrapunkt, z. ú.
Das Text und Bildmaterial auf dem Server kam.hradcekralove.cz unterliegt dem Schutz durch das Bürgerliche Gesetzbuch und das Urheberrecht.
Die Texte und Bilder wurden von ihren Urheberinnen und Urhebern zur ausschließlichen Verwendung für das Projekt KAM Verfügung gestellt. Vervielfältigungen ohne vorherige schriftliche Genehmigung sind untersagt.

Kam?