Biografie
Josef Kumpán war einer der bedeutendsten Garten- und Landschaftsarchitekten für den öffentlichen Raum in der Zwischenkriegszeit. 1901-1904 lernte er Gärtner in Jezeří, später besuchte er die Höhere Obst- und Gartenbauschule in Lednice. Anschließend bildete er sich in Frankreich und Deutschland weiter, und 1919 eröffnete er sein eigenes Büro zur Garten- und Parkplanung in Roudnice nad Laben, später in Prag. Nach seinen Entwürfen kam es zu Gartenumgestaltungen in den Gärten unterhalb der Prager Burg, im Schlosspark von Zbralsav und Lány sowie im Rosengarten auf dem Prager Petřín. Außerdem wurden öffentliche Parks in Kolín, Moravská Třebová, Třebíč, Zlín und anderswo nach seinen Entwürfen umgestaltet. In Hradec Králové hatte Kumpán zwei Aufträge: die Umgestaltung des Důstojnický-Parks sowie ab 1931 der Jirásek-Gärten, wo er ein Rosarium anlegte und den Erdwall mit Felsen umgestaltete, außerdem übernahm er die Gestaltung eines privaten Gartens in der Střelecká ulice. Im unweit von Hradec Králové gelegenen Litomyšl entwarf Kumpál zusammen mit Václav Kolátor und Karel Krix die städtische Schwimmhalle. 1924-1925 realisierte Kumpál einen groß angelegten Garten für die Villa Čerych in Česká Skalice, ein Projekt von Otakar Novotný. In den 1920er Jahren entwarf er einen gegliederten Garten im Stil der Romantik mit Bassin und Pergola für die Villa Ella in Dvůr Králové nad Labem. 1928-1929 realisierte Kumpán die Neugestaltung des Parks auf dem Náměstí Mírů in Prag-Vinohrady. Josef Kumpán war auch als Herausgeber und Publizist tätig. Er veröffentlichte die Handbücher Domácí zahrada (dt. „Der Hausgarten“, 1922), Jak bydleti (dt. „So wohnt man“, 1932) und Novodobé zahrady (dt. „Zeitgenössische Gärten“, 1935). Darüber hinaus publizierte er in der konservativen Zeitschrift Krásy našeho domova (dt. „Schönheiten unserer Heimat“), die er auch redigierte, und verfasste Texte für das Handbuch Okrašlovací rádce (dt. „Der Verschönerungsratgeber“).
LZL
Auswahl weiterer Werke
1920
Garten von Josef Hoffmann in Jaroměř
1921
Umgestaltungsentwurf für den Garten der Villa von K. Knapp in Brandýs nad Labem
1922
Freibad Riviera, Brno-Pisárky
1922
Entwurf zur Erweiterung des Gartens des Krankenhauses in Roudnice nad Labem
1924-1925
Garten der Villa Čerych, Česká Skalice
1925 a 1938
Umgestaltung der Důstojnický-Gärten, Hradec Králové
1926
Entwurf zur Umgestaltung des Sokol-Sportplatzes in Roudnice nad Labem
1928
Umgestaltung des Städtischen Parks in Mladá Boleslav
1928-1929
Parkgestaltung auf dem Náměstí Míru, Praha 2
1932
Öffentlicher Garten in Uhlířské Janovice
1933
Entwurf der Freibad-Umgestaltung, České Velenice
1935
Freibad in Heřmanův Městec
1935
Gestaltung der Umgebung und des Urnenhains der Kirche der Tschechoslowakei in Dobruška
1936
Garten von Dr. Köcher, Náchod
1939
Park des Fabrikanten Přibyl in Slaný
Literatur
-
Roman Zámečník, Zahradní architekti první republiky, Zprávy památkové péče, 2013, roč. 73, čís. 4, s. 289–295.
-
Stanislava Ottomanská; Šárka Steinová, Život a dílo zahradního architekta Josefa Kumpána (1885–1961). Praha: Národní zemědělské muzeum, 2015
-
Stanislava Ottomanská, Eva Spěváková; Pavel Vaida, Možnosti využití archivních zdrojů Národního zemědělského muzea (osobní fond Josef Kumpán) pro účely aplikovaného výzkumu, Zprávy památkové péče, 2016, 76, č. 5. 535-541.