- Wohnanlage „Orlická kotlina“ , Pospíšilova třída, ulice Švendova, Bidlova, Ladova, Skupova, Jarošova, Nálepkova, Uzavřená, Víta Nejedlého, Okružní
- Pavillon für die Kinderabteilung der Universitätsklinik Hradec Králové, Sokolská 581
- Žížkovy sady (Žižka-Park), Žižkovy sady, ulice tř. ČSA
- Wohnanlage Labská kotlina II,
- Schule Zálabí, Tylovo nábřeží 1139 a 1140
Václav Rohlíček studierte Architektur an der Technischen Hochschule Prag. Als herausragende Persönlichkeiten dieses Lehrstuhls galten Antonín Engel sowie Antonín Ausobský und Vladimír Krch, letztere als Vetreter der progressiveren Generation. 1949 begann er seine Tätigkeit für das staatliche Bauunternehmen Stavoprojekt in Hradec Králové. Eines der ersten Projekte war die raumplanerische Lösung der Wohnanlage Orlická kotlina, die der Idee halboffener Blöcke mit Parklandschaft und einem Spielplatz in der Mitte folgte. In den Jahren 1948–1957 entwarf er zusammen mit Jan Rejchl und František Steiner den Kinderpavillon des Krankenhauses, der an die avantgardistische Tradition anknüpfte. In den Jahren 1957–1959 bearbeitete er Josef Gočárs Entwurf von 1931 für die Fertigstellung einer Grund- und Bürgerschule für Mädchen im Schulkomplex Labská kotlina. Im Vergleich zu Gočárs Entwurf verkleinerte Rohlíček die Konstruktion und die Disposition wurde an die aktuellen Bedürfnisse angepasst. Außerdem wurde das Gebäude mit Keramikfliesen verkleidet, damit es zu den Gebäuden mit unverputztem Sichtmauerwerk passte.
Unter der Leitung von Jan Rejchl war Rohlíček zusammen mit Břetislav Petránek, František Křelina sen. und Jan Zídka in der Raumplanung für Hradec Králové tätig. In den Jahren 1956–1959 entwarf er die Wohnhäuer mit der Konskriptionsnr. 1250–1252, zusammen mit František Steiner befasste er sich in den Jahren 1965–1974 mit der Errichtung der Wohnanlage Malšovice-Jih[1], in den Jahren 1968–1976 mit der Errichtung der Wohnanlage Věkoše mit 887 Wohnungen.[2]
In den Jahren 1958–1959 begann Rohlíček mit Břetislav Petránek am Zonenplan der Wohnsiedlung Labská kotlina II. zu arbeiten. Gemeinsam mit Jan Rejchl entwarf er in den Jahren 1960–1965 die modernistischen Innenräume des Kulturhauses für die Gewerkschaftsorganisation ROH in Ústí nad Labem.[3] Václav Rohlíček befasste sich auch mit der Restaurierung von Terrassen und Treppen in der Altstadt von Hradec Králové, beispielsweise die Kaskadenwasserfälle im Park Žižkovy sady und der Abstieg vom Theater durch den ehemaligen Seminargarten[4] oder die Kozinka-Treppe neben der Brauerei.[5] In den 1980er Jahren entwarf Václav Rohlíček den Umbau für den Kindergarten von Josef Gočár zur einer Schulkantine, wobei die Loggia verglast und der hohe Schornstein abgetragen wurde, der eine dominierende Funktion in der materiellen Zusammensetzung des gesamten Gebäudes hatte. Der Architekturhistoriker Jakub Potůček hält diese Adaption von Rohlíček für unsensibel und sieht darin einen Kontrast zur ehrfurchtsvollen Konzeption, mit der Rohlíček Gočárs Mädchenschulprojekt in den 1950er Jahren adaptierte.[6]
LZL
Anmerkungen:
[1] Encyklopedie města Hradce Králové, díl N–Z, Hradec Králové 2011, S. 727
[2] Ladislav Zikmund-Lender: Struktura města v zeleni. Moderní architektura v Hradci Králové, Hradec Králové 2017, S. 245
[3] Ladislav Zikmund-Lender: Tři generace architektů. Václav st., Václav ml., Jan a Milan Rejchlovi, Hradec Králové 2012, S. 79
[4] Encyklopedie města Hradce Králové, díl N–Z, Hradec Králové 2011, S. 727
[5] Kozinka v novém. Nové Hradecko, 1971, Nr. 34, S. 5
[6] Jakub Potůček: Hradec Králové. Architektura a urbanismus 1895–2009, Hradec Králové 2010, s. 119
čp. (číslo popisné) – Konskriptionsnummer, ein während der Monarchie eingeführtes System der Nummerierung von Gebäuden (im Unterschied zur Orientierungs- bzw. Hausnummer)
1948–1957
Pavillon für die Kinderabteilung der Universitätsklinik Hradec Králové (zus. mit Jan Rejchl und František Steiner)
1950–1958
Wohnanlage Labská kotlina I. (Raumplanerisches Konzept und Wohngebäude)
1956–1959
Wohnhäuser, čp. 1250–1252, Pražské Předměstí, Hradec Králové (zus. mit František Steiner)
1957–1959
Schule (Adaptation des Projekts von Josef Gočár aus dem Jahr 1931)
1958–1959
Raumplanerisches Konzept der Wohnanlage Labská kotlina II. (zus. mit Břetislav Petránek)
1960–1965
Innenräume des ROH-Kulturhauses in Ústí nad Labem (zus. mit Jan Rejchl)
1965–1974
Wohnanlage Malšovice-Jih (zus. mit František Steiner)
1968–1976
Wohnanlage Věkoše (zus. mit František Steiner)
1968–1970
Renovierung der Kozinka-Treppe, zwischen Tehater und Žižkovy sady
-
Ladislav Zikmund-Lender, Tři generace architektů: Václav st., Václav ml., Jan a Milan Rejchlovi, Hradec Králové 2012
-
Kol. aut., Encyklopedie města Hradce Králové, díl N–Z, Hradec Králové 2011, s. 727
-
Ladislav Zikmund-Lender, Struktura města v zeleni: Moderní architektura v Hradci Králové, Hradec Králové 2017, s. 239–245